Empirische Erhebungen


Qualitative Methoden -- Mündliche Interviews

Das Hauptinstrument für qualitative Verfahren sind mündliche Interviews. Dabei werden persönliche Gespräche mit den Probanden geführt, die dann i.d.R. per Tonband oder Gedächtnisprotokoll festgehalten werden. Für die Strukturierung des Gesprächs und für die inhaltlichen Hauptfragen benutzt man einen sog. Gesprächsleitfaden. In diesem sind die wichtigsten Fragen sowie eventuell zu stellende Nachfragen notiert. Der Leitfaden kann einen unterschiedlichen Grad der Standardisierung haben, ist aber grundsätzlich "offen", d.h. die genaue Frageformulierung hängt vom konkreten Gesprächsverlauf ab. Vorgegeben ist also nur ein Leitfaden, der die grobe Richtung des Gesprächs und der Gesprächsinhalte beinhaltet. Das Ziel dieser qualitativen Interviews besteht darin, den Probanden möglichst ausführlich erzählen zu lassen. Solche Interviews können je nach Thema durchaus bis zu mehreren Stunden dauern, für die meisten Zwecke reicht aber eine Dauer von 30 bis 90 Minuten. Je nach Forschungszweck unterscheidet man in verschiedene Interviewformen: Das narrative Interview, das fokussierte Interview, das Tiefen- oder Intensivinterview, das rezeptive Interview, das problemzentrierte Interview.
Das Führen eines qualitativen Interviews ist eine Kunst für sich, man benötigt nicht nur die entsprechenden fachlichen Kenntnisse, sondern auch viel Erfahrung und vor allem das nötige „Fingerspitzengefühl“. Nicht jeder eignet sich daher zum Interviewer.
Das Gespräch wird anschließend protokolliert und liegt dann als Text vor. Die Auswertung besteht darin, die Interviews einer Textanalyse zu unterziehen.
Der Arbeitsaufwand dafür ist relativ hoch, da meist viel Text verarbeitet werden muss. Beispielsweise können 30 Interviews durchaus 500 Seiten Text erbringen, die mehrfach gelesen, codiert, sortiert, zugeordnet und interpretiert werden müssen. Es gibt zwar EDV-Software, die unterstützend herangezogen werden kann, die Hauptarbeit muss aber ein erfahrener Wissenschaftler leisten.

Quantitative Methoden

Qualitative Methoden




logo

SOWI-Forschung & Evaluation


Institut für angewandte
sozialwissenschaftliche
Forschung und Evaluation

Dr. Johann Gerdes
Nordstr. 52
04105 Leipzig
Tel.: +49 (0) 341 64 07 488
Email: sowi@sowi-forschung.de